Zum Inhalt springen

Projekte und Wettbewerbe

Mit Drohnen unser Schulgelände erkunden

Ein kleiner schwarzer Quadrokopter steigt an einem sonnigen Vormittag auf dem Schulhof der Realschule Eslohe auf. Er bewegt sich auf eine Höhe von 10m und fliegt entlang der Umrandung unseres Schulgebäudes. Nur das Summen der Motoren ist zu hören und die Freude zweier verantwortlichen Piloten am Boden, die über ihre erfolgreiche Programmierung jubeln. Die Drohne fliegt dabei von selbst die Gebäudewand unseres Schulgebäudes ab und misst jeweils die Höhe an verschiedenen Punkten. 10 DJI Tello-Drohnen hat sich unser Mint – Informatikkurs der Klasse 8 unter der Leitung von Herrn Hien vom ZDI – HSK in Meschede für einen Monat ausgeliehen. Die Schülerinnen & Schüler des Informatikkurses programmierten diese mit festen Flugrouten, welche die Drohnen im Anschluss selbstständig zu absolvieren hatten. Sie erkundeten unser Schulgelände mit Hilfe einer Kamera. Auch theoretische Inhalte, wie rechtliche Grundlagen und verschiedene Einsatzmöglichkeiten, wurden besprochen und erarbeitet. Den krönenden Abschluss stellte ein, von den Schülerinnen & Schülern selbstentwickelter und gebauter, Hindernisparcours auf unserem Schulhof für unsere Drohnen dar, den es mit manueller Steuerung zu bewältigen galt.

Vielen Dank an das ZDI – HSK in Meschede! Es war ein wirklich, einprägsames und spannendes Erlebnis!

 

Informatik – Biber - Wettbewerb

Die Urkunden des Informatik – Biber – Wettbewerbes sind da.

76 Schülerinnen & Schüler haben teilgenommen, hier unsere Siegerehrung.

 

Weibliche Vorbilder aus MINT-Berufen zu Gast an Realschule Eslohe

Über MINT-Berufe aufklären und unseren Schülerinnen Mut machen, einen MINT-Beruf zu ergreifen: Das waren die Ziele, die mit der Veranstaltung „Frauen in MINT-Berufen“ am 13.01.2023 an der Realschule Eslohe verfolgt wurden.

Die Veranstaltung traf bei den Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 bis 9 auf riesiges Interesse, sodass rund 130 unserer Schülerinnen teilnahmen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der MINT-Koordinatorin Frau Dr. Schäfer. Als Gäste und damit gleichzeitig Role-Models konnten Sophie Müller (Berufsschülerin des Berufskollegs Meschede und Auszubildende bei Grohe AG), Anna Guntermann (Berufsschülerin des Berufskollegs Meschede und Auszubildende bei Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG), Anna Steilmann (Lobbe Entsorgung GmbH), Maren Büenfeld (Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG), Julia Erdmann (Schreinerei Winkelmeyer), Kathrin Lehmann (Berufsschülerin des Berufskollegs Meschede und Auszubildende bei Severin Elektrogeräte GmbH), Chen Pan (Infineon) und Jessica Weise (Infineon) begrüßt werden. Gemeinsam deckten sie ein breites Angebot an MINT-Berufen ab, angefangen von dem Beruf der Fachinformatikerin über die Berufe Berufskraftfahrerin und Tischlerin bis zur Ingenieurin im technischen Einkauf. Alle Role-Models stellten unseren interessierten Schülerinnen in einem Kurzvortrag ihren Betrieb, die Ausbildung und ihren persönlichen Werdegang vor und machten den Mädchen Mut sich für einen MINT-Beruf zu interessieren. Wir freuen uns besonders, dass mit Anna Steilmann, Maren Büenfeld und Julia Erdmann drei ehemalige Schülerinnen unserer Realschule einen MINT-Beruf ergriffen haben und ihre Erfahrungen mit den jetzigen Schülerinnen austauschten. In der abschließenden Fragerunde bot sich die Gelegenheit Fragen an die Role-Models zu stellen, die geduldig und einfühlsam auf Fragen wie „Welches Wahlpflichtfach hast du in deiner Schulzeit gewählt?“ oder „Kann man bei dir auch ein Praktikum machen?“ eingingen.

Aufgrund der sehr positiven Resonanz bei den Role-Models und den Schülerinnen unserer Schule soll im nächste Schuljahr eine Wiederholung der Veranstaltung anvisiert werden.

Unser aufrichtiger Dank geht an alle Role-Models für ihren Vortrag in unserer Schule und an die beteiligten Betriebe Grohe AG, Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, Infineon, Lobbe Entsorgung GmbH, Severin Elektrogeräte GmbH, Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG und Schreinerei Winkelmeyer, sowie dem Berufskolleg Meschede für die Freistellung der Damen an dem Tag.

 

Angebot der Fachschaft Mathe und MINT für die Klassen 5 bis 7: Faszination Primzahlen

Primzahlen sind eine besondere Art von Zahlen und sie faszinieren die Menschen schon mindestens seit der Antike.
Am 28. November 2022 untersuchten 43 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 7 unter der Leitung von Herrn Münzberg  (Fachhochsschule Südwestfalen - Meschede) in einem Workshop (8./ 9. Stunde) diese besonderen Zahlen. 

Anhand interessanter und kniffliger Aufgaben, die nicht nur etwas mit Mathematik zu tun hatten, untersuchten die Schülerinnen und Schüler u.a., wie viele Primzahlen es gibt und wie man sie finden kann. Außerdem ging es inhaltlich um Primzahlzwillinge und -drillinge und um die Frage, wozu man Primzahlen außerhalb der Mathematik gebrauchen kann.

 

Gewinner des schulinternen 3D-Druck-Wettbewerbes

Am 15.09.22 war es so weit – die verdiente Ehrung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen am schulinternen 3D-Druck-Wettbewerb stand an. Zwölf Gruppen stellten sich der Herausforderung, mit einer 3D-CAD-Software ein Objekt zu konstruieren, das gleichzeitig Schülerinnen und Schüler begeistern und einen Bezug zum Schulleben haben sollte. Die Möglichkeit zum Wettbewerb entstand mit der Anschaffung des 3D-Druckers aus Mitteln des Technikfonds des VDI im Jahr 2020.

Bei der Bewertung der Projekte durch die Schülervertretung, die Schulleiterin Frau Schulte-Bärbig und die MINT-Koordinatorin Dr. Barbara Schäfer standen der Innovationsgrad der umgesetzten Idee und die technische Ausführung der Konstruktion im Zentrum. Unter den vielen kreativen und liebevoll konstruierten Objekten stach Ann-Christin Hochstein (6d) mit ihrer Buchstütze mit integriertem Schriftzug der Realschule Eslohe besonders hervor, sodass sie den ersten Preis erhielt. Lars Schulte (8c) und Matthis Küthe (9b) erhielten mit ihren Schreibtisch-Organizern je einen zweiten Platz. Der dritte Platz ging an Mila Weber (8b) für ihren iPad-Halter.

Unser herzlicher Glückwunsch und herzlicher Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler, die am Projekt teilgenommen haben. Mit euren kreativen Projektideen, euerem Geschick im Umgang mit der CAD-Software und eurem stark ausgeprägten räumlichen Vorstellungsvermögen habt ihr gezeigt, dass ihr euch bereits wichtige Grundlagen für die digitale vernetzte Arbeitswelt angeeignet habt.

⇒ zum aktuellen Presseartikel der WP vom 29.09.22

 

Exkursion der Fünftklässler zur Phänomenta

Am 23.06.2022 machten sich die knapp 100 Fünftklässler der Realschule Eslohe auf den Weg zur Phänomenta nach Lüdenscheid. Die Phänomenta ist ein interaktives Museum, das Phänomene rund um die Physik und Technik kindergerecht erlebbar macht. Im Zentrum der Exkursion stand das Ziel, das Interesse für und die Freude an naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen zu stärken. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler bestätigt uns darin, dass die Exkursion zur Phänomenta in der fünften Klasse zukünftig fester Bestandteil in unserem schuleigenen MINT- sowie im Fahrtenkonzept sein soll.
 

Digitale Berufsorientierung mit VR-Brillen und Tablets

Die Welt der Berufe in 360° erleben – das geht entweder nur im Praktikum oder eben auch mit VR-Brillen! Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe der Realschule Eslohe haben dies in der letzten Woche vor den Sommerferien ausprobiert. Über die Initiative „Mein erster Tag“ wurden zwei Medienboxen mit je zwei VR-Brillen und einem Tablet in die Schule bestellt, die die Lehrkräfte an drei Tagen mit in ihren Unterricht nehmen konnten. Die Klassen wurden dann je in vier Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppe mit den VR-Brillen natürlich die interessanteste war. In der zweiten Gruppe führten die Jugendlichen BerufeInterviews mithilfe der Tablets durch (hinzugenommen wurden auch die schuleigenen Tablets), in der dritten Gruppe das Spiel „Berufe von A bis Z“ und in der vierten Gruppe hat sich jeder Schüler/jede Schülerin ein sogenanntes #kurzerklärt-Video über verschiedene Berufe angeschaut. Natürlich gab jeweils nach 20 Minuten einen Wechsel, sodass auch jeder Schüler/jede Schülerin vor allem einmal eine VR-Brille ausprobieren konnte. Berufsorientierung mal auf etwas andere Art und Weise – modern, informativ und spaßig! Wiederholenswert!

 

Die Fotos zeigen die Durchführung in einer 8. Klasse.

 

Zweiter Platz beim Drohnenflugwettbewerb an der FH SWF

Die Realschule Eslohe wurde bei dem Drohnenflugwettbewerb des zdi HSK an der Fachhochschule Meschede am 11. Juni 2022 durch Niklas Nöcker, Jan Schön und Kevin Janzen (alle 8a) vertreten. Der Wettkampf bestand aus den Disziplinen Freiflug und programmierter Flug, wobei jeweils eine Drohne durch den Parcours manövriert werden musste. Unsere Schülergruppe bewies neben dem notwendigen technischen Geschick auch Nervenstärke und konnte so den zweiten Platz erlangen. Wir gratulieren Niklas, Jan und Kevin herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!

 

„Elefantenzahnpasta“ begeistert 10b

In der letzten Chemiestunde der 10b am 08.06.2022 hielt Frau Dr. Schäfer ihr schon vor Längerem gegebenes Versprechen und stellte mit den Schülerinnen und Schülern „Elefantenzahnpasta“ her. Nachdem der Versuch im Chemieraum super klappte, wurde kurzerhand die dreifache Menge auf dem Pausenhof ausprobiert. Fazit: Ein faszinierendes Experiment, das nun mit Sicherheit öfter an der Realschule Eslohe durchgeführt wird. 
 

 

 

Max und Moritz im Gefangenendilemma… und was hat das mit Umweltverschmutzung zu tun?

Diese Frage haben 31 Schülerinnen und Schüler der Realschule Eslohe gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Reimpell von der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am Mittwoch, den 9. Februar 2022 in der 8. und 9. Stunde geklärt.
Max und Moritz werden bei einem ihrer Streiche erwischt. Die Polizei stellt sie vor die Wahl, zu leugnen oder zu gestehen. In dieser Doppelstunde spielten die Schülerinnen und Schüler die Situation nach und überlegten, warum es für beide logisch ist, wenn sie gestehen und dafür lange ins Gefängnis kommen. Es wurde deutlich, dass auch bei der Umweltverschmutzung und Überfischung der Meere die Unternehmen in ganz ähnlicher Situation sind wie Max und Moritz. Bei dieser spannenden Aktion überlegten die Kinder zudem mit Frau Prof. Dr. Reimpell, was Unternehmen, Staaten, wir alle dafür tun können, dass sich alle logisch verhalten und die Meere doch nicht leer gefischt werden.
 

Schülerwettbewerb "Informatik Biber" mit besonderen Erfolgen

Im November 2021 haben  82 Schülerinnen und Schülern der sechsten Jahrgangsstufe zum ersten Mal am Schülerwettbewerb "Informatik-Biber" teilgenommen.
Zwei Schülerinnen haben im bundesweiten Vergleich besonders erfolgreich abgeschnitten:

  • Den ersten Platz erzielte Mia Schmidtke aus der 6a
  • Den zweiten Platz belegte Ronja Hermes, ebenfalls aus der 6a.

Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Abschneiden!

 

Pralinenverpackungen aus dem 3D-Drucker

Matheunterricht einmal anders

Vor den Weihnachtsferien entwickelten die Klassen 10a und 10c mit der der Software TinkerCad Verpackungen für jeweils vier kugelige Pralinen. Mit dem 3D Drucker wurden im Anschluss aus den verschiedenen Modellen reale Pralinenverpackungen. Einige Verpackungen können sich sehen lassen.

 

Schulinterner 3D-Druck-Wettbewerb

Worum geht es?
Konstruiere ein Objekt, das dich begeistert und einen Bezug zum Schulleben hat. Von einem Verschluss für deine Trinkflasche, einer Miniaturansicht von einem Wunschspielgerät für den Pausenhof bis zu einem Fernbedienungshalter für die Pulte – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
⇒Weitere Infos hier
 

Strategische Spiele im Unterricht

Mathematik-Professorin der Fachhochschule Südwestfalen besucht Realschule Eslohe mit kniffligen Strategie-Aufgaben im Gepäck

Anfang Dezember beschäftigten sich 37 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 der Realschule Eslohe in einer besonderen Projektstunde mit dem Thema Strategische Spiele. Auf Einladung der Fachschaft Mathematik und MINT kam Prof. Dr. Monika Reimpell von der Fachhochschule Südwestfalen in die Schule und brachte interessante und knifflige Aufgaben mit.
Beim NIM-Spiel durften beispielsweise zwei Kinder abwechselnd ein, zwei oder drei Steine von einem Haufen nehmen -gewonnen hatte, wer den letzten Stein nahm. Aber wie muss man spielen, um auch bei optimaler Spielweise des anderen Spielers zu gewinnen? In weiteren Aufgaben ging es darum, verschiedene Schachbretter mit Dominosteinen zu überdecken und herauszufinden, wann und warum das funktioniert oder auch nicht funktioniert.
„Bei diesen Spielen handelt es sich um altersentsprechende Angebote, die die Geschicklichkeit, den Einfallsreichtum und das strategische Denken fördern und Lern-Erfolge vermitteln“, erklärt Mathematik-Professorin Reimpell. So hätten sich die Kinder mit großem Interesse an die Strategie-Aufgaben und das Lösen der zugrundeliegenden mathematischen Probleme gewagt und dabei sichtlich Spaß gehabt.

Das Angebot hat die Fachschaft Mathematik und MINT der Realschule Eslohe in Zusammenarbeit mit dem zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis organisiert. Wer selbst probieren möchte:
Tipps zu Spielen und Lösungen gibt es unter infozdi-hskde.

 

 

 

Erkunden der Energiewende mit VR-Brillen

Am Donnerstag, den 02.09.2021 bekam die Realschule Eslohe Besuch von der EnergieAgentur.NRW. Frau Ruth Dobrindt führte mit den Wahlpflichtkursen MINT der Jgst. 7 und 8 jeweils die Virtual Reality Unterrichtseinheit „KlimaDigits“ durch. So lernten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der VR-Brillen anschaulich zentrale Aspekte der Energiewende kennen und sammelten schließlich eigene Ideen, an welchen Stellen in ihrem individuellen Alltag Energie gespart werden kann.

 

Erfolgreiche Teilnahme an der Fürther Mathematik-Olympiade in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede

Trotz schwieriger Bedingungen aufgrund der Pandemie nahmen 19 Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit erfolgreich an der Mathematik-Olympiade teil und durften sich über Urkunden und kleine Geschenke freuen. Der Mathematik-Wettbewerb bestand aus zwei Teilen mit sehr kniffeligen Aufgaben für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 und wird seit dem Schuljahr 2020/21 in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede durchgeführt.

 

Känguruwettbewerb in Mathematik im Frühjahr 2021

In diesem Jahr nahmen 42 Schülerinnen und Schüler trotz der Corona-Pandemie freiwillig an dem weltweiten Mathematikwettbewerb „Känguru“ teil. Die Aufgaben mussten wegen der Pandemie zu Hause bearbeitet werden.

Beim Känguru der Mathematik geht es um interessante und manchmal knifflige Rätsel, die mit logischem und mathematischem Denken gelöst werden sollen. Die Aufgaben werden jedes Jahr von der Humboldt-Universität in Berlin zur Verfügung gestellt. Es geht darum, dass möglichst viele Aufgaben am Stück richtig beantwortet werden (also einen möglichst weiten „Känguru“-Sprung machen).

Als Belohnung erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teinehmer in diesem Jahr ein Knotenpuzzle und eine Urkunde. Die besonders erfolgreichen Schülerinnen und Schüler (siehe Collage) erhielten außerdem noch zusätzliche interessante Preise.