Wir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der Realschule Eslohe
Auf unseren Seiten erhalten Sie zahlreiche Informationen über unsere Schule, zu Unterrichtsangeboten, Veranstaltungen und zum Schulalltag.


Hier der Link zum Erwerb der Eintrittskarten für den Ehemaligenball am 28.10.23 in der Schützenhalle Reiste. Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.
zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis

Der Förderverein der RS Eslohe

Der Förderverein gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Realschule Eslohe. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Schule, Lehrern und Schülern zu unterstützen und somit deren Entwicklung zu fördern. Eigeninitiative, ideelle und finanzielle Hilfestellungen helfen, viele Anschaffungen und Projekte zu ermöglichen. Helfen und fördern Sie ebenfalls! Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Neben der finanziellen Unterstützung durch den Mindestmitgliedsbeitrag von 7 Euro pro Jahr sind neue Ideen und Initiative immer herzlich willkommen.
⇒zum Flyer des Fördervereins (mit Beitrittserklärung)
Auszeichnung "MINT - freundliche Schule"
Die Realschule Eslohe wurde am 8. September 2022 als “MINT-freundliche Schule” von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller und vom Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V., Harald Fisch ausgezeichnet. Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Diese Auszeichnung ist drei Jahre gültig.
(Link zum Pressebericht und zur Ehrungsfeier)

MINT- und Technik-Schülerinnen und -Schüler aus Eslohe besuchen EMO in Hannover

Am 18.09.23 tauschten die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse Technik und MINT der Jahrgangsstufen 8 und 9 Stifte und Hefte gegen Inbusschlüssel, Hammer und Co. Sie besuchten die EMO in Hannover, die weltweit größte Messe für Metallbearbeitung. Das Ziel der Exkursion war die speziell für junge Menschen angebotene SONDERSCHAU BILDUNG, die die Bedeutung von Technik im Berufsalltag näherbringen und für einen Beruf im Maschinen- und Anlagenbau begeistern soll. Die Realschule Eslohe besuchte die EMO damit zum zweiten Mal in Folge. Die letzte Messe fand 2019 statt.
Praxis und Theorie wurden bei dem Zusammenbau eines Formel-1-Modellwagens durch die Schülerinnen und Schüler vereint. Sie lernten den gesamten Prozess der Produktentstehung, angefangen mit der Zeichnung bis hin zur Fertigung, kennen. Auszubildende der Partnerunternehmen begleiteten die Schülerinnen und Schüler beim Durchlaufen der Prozesskette. Unser Dank gilt der Nachwuchsstiftung Maschinenbau, die das Programm vor Ort organisiert und die Fahrt finanziert hat.
Die Schülerinnen und Schüler sind sich einig, dass die Exkursion möglichst für die kommenden Jahrgangsstufen bei der nächsten EMO 2025 erneut angeboten werden sollte. Kimi Schauerte (8a) fand beispielsweise besonders gut, dass man mit den Auszubildenden leicht ins Gespräch gekommen ist und sich so verständlich über die verschiedenen Berufsfelder informieren konnte. Mathis Decker (9d) ergänzte: „Ich fand am besten, dass man bei dem Zusammenbau des Modell-Rennwagens selbst hantieren konnte und durch die Auszubildenden eng betreut wurde“.

Bunt und facettenreich:
Die Realschule Eslohe stellt sich vor!
Herzlich willkommen an der Realschule Eslohe! In Zusammenarbeit mit 21 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 5 bis 9 präsentieren wir stolz unseren bunten und facettenreichen Schulfilm, der in den Projekttagen entstanden ist. Dieses Projekt zeigt nicht nur unser Engagement für die Schule, sondern auch die Talente und Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler. Begleiten Sie uns auf diesem Rundgang!
Projekt "Klassenzimmer am Rande des Weltalls"
Wie sieht es in der Erdatmosphäre aus? Platzt eine luftdicht verschlossene Gummiente durch den Druckunterschied, wenn man sie 40 km hoch Richtung Weltall schickt? Trocknet UV- Nagellack durch die höhere UV-Strahlung in der Erdatmosphäre? - Diese und viele weitere spannende Fragen konnten durch den Stratosphärenflug eines Wetterballons im Rahmen der Projektwoche untersucht werden. Darüber hinaus entstanden atemberaubende Aufnahmen, die wir in einem kurzen Film zusammengeschnitten haben. Viel Spaß beim Schauen :- )
Siegelverleihung " Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage"

Die Realschule Eslohe hat am Tag des Schulfestes das Siegel "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage" von Frau Borgstedt vom Kommunalen Integrationszentrum HSK verliehen bekommen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse hat eine Lehrerinnen- und Lehrerarbeitsgruppe den Bewerbungsprozess initiiert. Nach der Abstimmung in allen Klassen für eine Bewerbung musste eine Patin gefunden werden. Die Wahl fiel auf Frau Sarah Holtorf. Sie ist als Sozialarbeiterin in der Offenen Tür in Eslohe beschäftigt. Auf eine gute Zusammenarbeit mit ihr freut sich das Arbeitsgruppenteam der Realschule Eslohe.
Neue Schulsanitäter an der Realschule

Im Vorfeld der Projektwoche wurden am 21. und 22. August 16 hochmotivierte und interessierte neue Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter aus den Klassen 8 und 9 durch das DRK Meschede ausgebildet.
Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie sich am Unfallort richtig verhalten und wie sie jemanden mit dem Rettungsgriff aus einem Fahrzeug bergen können. An konkreten Fallbeispielen wurden unterschiedliche Verletzungen thematisiert und deren Versorgung praktisch geübt.
Neben der Wundversorgung und dem Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen erfuhren sie auch, was bei Verätzungen, Vergiftungen, Verbrennungen, Kälte- und Hitzeschäden zu beachten ist.
Es wurde geübt, wie man einem Motorradfahrer den Helm abnimmt und was dabei unbedingt beachtet werden muss. Das Auffinden einer bewusstlosen Person sowie die damit einhergehenden lebensrettenden Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung wurden trainiert. Besonderes Highlight war der Einsatz eines Defibrillators, der zunächst mit Ehrfurcht erwartet wurde, sich aber im Nachhinein als wirkliche Unterstützung erwies.
Neben all den ernsten Themen kam aber auch der Spaß nicht zu kurz, sodass diese beiden Tage für alle Beteiligten ein voller Erfolg waren.
Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter bedanken sich ganz herzlich beim DRK Meschede für die super Ausbildung und freuen sich nun darauf, euch bei Verletzungen helfen zu dürfen.
Ein Highlight der Jubiläumswochen:
Die Sternwanderung nach Eslohe

Im Rahmen unseres Schuljubiläums fand am Dienstag, den 15.08.23, als Auftakt eine Sternwanderung mit dem Ziel Realschule Eslohe statt. Trotz zunächst widriger Wetterbedingungen am frühen Morgen, es blitzte und donnerte, starteten die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und auch Eltern von 6 verschiedenen Ausgangspunkten, stellvertretend für die jeweiligen Wohnortumkreise (Eslohe, Reiste, Dorlar, Cobbenrode, Fretter/Salwey, Wenholthausen). Schnell besserte sich das Wetter und die Gruppen konnten bei bestem Sauerländer Wanderwetter und Sonnenschein wandern. Es war ein schönes Gemeinschaftserlebnis, da alle altersgemischt, von Klasse 5 bis 10, unterwegs waren. Nach ca. 2,5 Stunden erwartete die Wanderer auf dem Schulhof ein abwechslungsreiches Programm. Neben Musik und sportlichen Aktivitäten wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gab Würstchen, Käsegriller und Getränke.
Ein besonderer Hingucker auf dem Schulhof bildete die "Baumscheibenaktion". Stellvertretend für die 65 Orte, aus denen die Schülerinnen und Schüler der Realschule kommen, waren Baumscheiben im Technikunterricht geschliffen und lackiert worden (vielen Dank an dieser Stelle der Fam. Baust für die Baumscheibenspende!).
Sie wurden beschriftet und anschließend sternförmig mit dem Mittelpunkt ESLOHE auf dem Schulhof ausgelegt. Vielen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Sternwanderung beigetragen haben. Es wird für uns alle ein unvergessliches Erlebnis bleiben.
Einschulung der 5. Klassen

"Herzlich Willkommen" heißen wir die 115 neuen Fünfer, die am 08.08.2023 feierlich mit ihren Eltern begrüßt wurden. Die Feier begann mit einem ökomenischen Gottesdienst in der St. Peter und Paul Kirche Eslohe. Im Anschluss wurden die Neuankömmlinge und deren Eltern von der Schulleiterin Frau Schulte-Bärbig, den Klassenlehrer/innen und den Paten in der Aula herzlich begrüßt. Die neuen Fünfer wurden von ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern 5a Frau Schäfer, 5b Frau Schmidt- Hense, 5c Herr Böhmer und 5d Frau Nentwig mit ihren jeweiligen Paten in ihre Klassenräume geführt.
In den Einführungstagen erwarten die Klassen 5a bis 5d noch viele tolle Überraschungen, bei denen die Kinder spielerisch die Realschule Eslohe kennenlernen werden. Ganz viel Spaß dabei!
Realschule Eslohe besucht mit H&R den Nürburgring

Laute Motorengeräusche, hautnaher Kontakt mit Rennfahrern, Rennautos zum Anfassen –
Das alles bot eine Exkursion der Realschule Eslohe den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses MINT der Jahrgangsstufe 9. Auf Einladung der Firma H&R fuhren die Jugendlichen am Samstag, dem 17.06. aus dem Sauerland zum Nürburgring zur Langstrecken-Serie. Dort angekommen wurden sie herzlich von einer Mitarbeiterin der Firma H&R in Empfang genommen.
Zunächst stand der Grid-Walk an, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen exklusiven Einblick in die Fahrerlager erlangten und die Rennwagen aus nächster Nähe kennenlernen und bestaunen konnten. Ein Gespräch mit Marcel Hoppe aus Elspe, der mit dem 510 PS starken Porsche 992 GT3 in der Cup 2- Klasse für den Rennstall Mühlner Motorsport fährt, gab einen Einblick in die Gedankenwelt eines Rennfahrers kurz vor dem Rennstart. Anschließend ging es in die Startaufstellung auf der Rennbahn, wo hektisch die letzten Vorbereitungen für das Rennen getroffen wurden.
Von der Tribüne aus verfolgten die Schülerinnen und Schüler den spektakulären Rennstart und die ersten Runden, bevor im Anschluss das gläserne Studio von Nürburgring.TV mit der gesamten Produktionsinfrastruktur besichtigt wurde. Zum Abschluss ging es zum „Brünnchen“ an der Nordschleife. „Hier konnten wir gemeinsam mit den vielen begeisterten Motorsportfans das Feeling des Rennens genießen“, so beschrieb Sebastian, Schüler des MINT-Kurses seine Eindrücke.
Die Realschule Eslohe dankt der Firma H&R für den außergewöhnlichen Tag am Nürburgring und den beeindruckenden Einblick in die Motorsportwelt.
Jahrgangsstufe 5 besucht Phänomenta

Kurz vor den Sommerferien ging es auch in diesem Jahr für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 auf Exkursion zur Phänomenta nach Lüdenscheid. Die Phänomenta ist ein interaktives Museum, in dem die Besucher Phänomene aus der Welt der Physik und Technik mit allen Sinnen erleben können. So soll das Interesse und die Freude an MINT-Fragestellungen gefördert werden.
Vor allem die Sonderstation „Laserlabyrinth“ hatte es den 5-Klässlern angetan. Dort muss man wie ein Geheimagent einen dunklen Gang passieren, ohne die durchquerenden Laserstrahlen zu berühren. Ein erlebnisreicher Tag, der den begeisterten Jungforscherinnen hoffentlich noch lange gut in Erinnerung bleibt.
Hier ein paar Eindrücke von den Schülerinnen und Schülern:
„Ich fand das Laserlabyrinth am coolsten.“ Hannes 5a
„Wir haben vieles von den Dingen, die bei den Experimenten passiert sind, vorher noch nie erlebt. Das war echt cool.“ Liliana, Annika und Maria 5b
„Am besten hat mir das Einfrieren der Schatten gefallen.“ Matthias 5a (Erklärung findet sich unter https://www.phaenomenta-luedenscheid.de/erleben/180-exponate/strahlen-spiegel/gefrorene-schatten/ )
Feierliche Abschlussfeier 2023

Am Mittwoch, dem 07. Juni 2023 wurden 79 Absolventinnen und Absolventen der Realschule Eslohe ihre Abschlusszeugnisse feierlich überreicht.
Die Schulentlassung begann um 16.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der kath. Kirche St. Sebatian in Niedersalwey. Um 18 Uhr folgte dann in der Schützenhalle in Niedersalwey die Feierstunde mit Grußworten und Ansprachen von Frau Schulte-Bärbig (Rektorin),
Herrn Hönninger (stellvertretender Bürgermeister),
Frau Mann (Schulpflegschaftsvorsitzende) und den Klassenlehrerinnen
Frau Schmelzer (10a), Frau Dr. Schäfer (10b) und Frau Schnüttgen Beckmann (10c), die u.a. mit einzelnen lustigen Videosequenzen Rückblicke in den Schulalltag gaben.
Auch die Klassensprecher/ innen der einzelnen Klassen beeindruckten das Publikum mit persönlichen Abschlussworten.
Nach dem ausgiebigen Abendessen wurde bis in die Morgenstunden gefeiert.
Sechstklässler nehmen am Jugendwettbewerb Informatik teil

In diesem Schuljahr nahm die Realschule Eslohe zum ersten Mal neben dem Informatik-Biber an einem zweiten bundesweiten Schülerwettbewerb im Bereich der Informatik teil, dem Jugendwettbewerb Informatik. Dieser wird durch den BWINF (Bundesweite Informatikwettbewerbe) ausgerichtet und hat das Ziel, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern."
Erfolgreiche Teilnahme des WP 9 Kunst-Kurses an der Schülerkunstausstellung

Der WP 9 Kunst-Kurs von Frau Elbers hat zum ausgeschriebenen Thema „Phantastische Welten und Wesen“ durch die Fachhochschule Südwestfalen/ Meschede dieses Jahr erfolgreich teilgenommen.
In einer offiziellen Feier, eröffnet durch den Dekan der FH Prof. Breide, nahmen insgesamt fünf Schulen teil. Von der Realschule Eslohe nahmen neben Frau Schauerte und Frau Elbers sehr viele Schülerinnen und Schüler mit Eltern und Verwandten teil.
Bunte ausdrucksvolle Tierbilder als phantastische Wesen, angelehnt an den Expressionisten Franz Marc, sind genauso wie farbenfrohe beeindruckende surreale Großformate in Anlehnung an René Magritte unserer Künstler zu bewundern.
Ein Jahr lang sind diese tollen Exponate zu den üblichen Öffnungszeiten der FH zu sehen.
Wir war´n die 70er - erfolgreiche Aufführungen der Musical Company der Realschule Eslohe

Zum aktuellen Zeitungsartikel aus der WP vom 07.06.2023:
"Realschule Eslohe begeistert mit 70 er-Jahre-Musical die Massen - Letzte Auffühung unter Leitung von Musiklehrer Jochen Nowak."