Beratungsangebot an der Realschule Eslohe
FAQ : Beratung an der Realschule Eslohe
Wer berät an unserer Realschule?
Sowohl die Schulleitung als auch alle Klassen- und Fachlehrer beraten an unserer Realschule! Zudem gibt es Fachkräfte (Lehrerinnen und Lehrer und Berufsberater), die in Fragen der Studien- und Berufsorientierung professionelle Unterstützung geben können. Die Beratungslehrerin unterstützt in Fragen, die trotz des vielfältigen Beratungsangebotes nicht geklärt werden konnten!
Beratungslehrerin an unserer Schule ist Frau Wahle
Wer kann die schulische Beratung durch die Beratungslehrerin in Anspruch nehmen?
- Schülerinnen und Schüler
- Eltern
- Lehrerinnen und Lehrer
Wie kannst du/ können Sie Kontakt zu der Beratungslehrerin aufnehmen?
Jeweils freitags gibt es ein Beratungsangebot in der Schülerbücherei – dorthin könnt ihr nach Absprache mit der jeweiligen Fachlehrkraft kommen.
Ihr könnt auch während der Pausen Kontakt zu mir aufnehmen und mich einfach ansprechen oder mir über „Element“ schreiben.
Eltern sollten im Sekretariat unserer Schule anrufen und ihre Telefonnummer hinterlassen. Es kann dann ein passender Termin vereinbart werden.
Wann und wo findet die Beratung statt?
Die Beratung findet in der Regel während der Vormittagsstunden im Beratungsraum oder in der Schülerbücherei unserer Schule statt!
Bei welchen Fragen oder Problemen kann man die Beratungslehrerin ansprechen?
Welche Fragen oder Probleme dich belasten bzw. deine Zeit hier an der Schule beschweren, kannst du im Grunde nur selbst beurteilen! Im ersten Gespräch werden wir klären, ob die schulische Beratung dir die passende Hilfestellung geben kann. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich über Hilfestellungen außerhalb unserer Schule zu informieren. Bei der Kontaktaufnahme zu außerschulischen Ansprechpartnern bin ich ebenfalls gern behilflich!
Was sind wichtige Grundlagen der schulischen Beratung?
Die Beratung ist absolut freiwillig! Niemand kann „gezwungen“ werden, die schulische Beratung in Anspruch zu nehmen! Wer sich anmeldet, tut dies also, weil er gern ein Gespräch möchte!
Sofern keine Gefahrenlage vorliegt, sind unsere Gespräch absolut vertraulich! Das heißt, dass niemand etwas über unser Gespräch erfahren wird!
Welche außerschulischen Hilfsangebote gibt es? (Beispiele)
- Schulpsychologische Beratungsstelle des HSK in der Kreisverwaltung Meschede:
0291/941392
Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer können hier
(auch anonym) anrufen und um Hilfe/Rat bitten!
- Jugendamt Hochsauerlandkreis (Eslohe)
02973/6565
- Kreisjugendamt des Hochsauerlandkreises (Kreisverwaltung Meschede)
0291/942820 - 942821
- Nummer gegen Kummer (Kooperation Kinderschutzbund)
Deutschlandweites Beratungsangebot – anonym
Nummer für Kinder / Jugendliche: 116 111
Nummer für Eltern: 0800 111 0550
Helpline Ukraine: 0800 500 225 0